Wie in unserem Leitartikel angekündigt wollen wir uns auf eine Reise begeben.
Ziel ist der Planet Erde. Der Auftrag unserer Reise ist, diesen unbekannten Planeten zu beschreiben, um denen, die uns auf diese Reise geschickt haben, den Planeten Erde in einem Vortrag näher zu bringen.
Wie würden wir dabei vorgehen?
Als erstes würden wir grundsätzliche Daten erheben. Wie groß ist der Planet? Wieviel Fläche ist Land, wie viel Fläche ist mit Wasser bedeckt? Wer lebt darauf? Wie stellt sich das zusammenleben dar? Wir teilen sich die Menschen diesen Planeten und mit welchen Fakten können wir dies darstellen? Wie leben die Menschen miteinander? Wie ist der Zustand des Planeten? Welche Entwicklungen zeigen sich aktuell? usw...
Eine solche Reise die so viele Fragen hat, wäre eine große Herausforderung. Wir versuchen nun einmal in kurzer und knapper Form diese Fragen nach und nach zu beantworten, um den Auftraggebern diesen Planeten so nahe zu bringen, dass diese eine Vorstellung vom Planeten be…
Die Idee einer "PARTIZIPIERENDEN NACHHALTIGEN MARKTWIRTSCHAFT"
Sie fördert Leistung und Engagement , verhindert eine Ansammlung von Reichtum weniger Menschen. Sie soll Leben bewahren, Forschung fördern und Menschen, Unternehmungen, Forschung und Projekte auch auf die akuten Probleme und Herausforderungen unserer Zeit ausrichten können.
Wir können nicht weiter unsere Augen verschließen, denn wir sehen in den Kindern unserer KINDER schon jetzt die Generation, die mit hoher Wahrscheinlichkeit einen unbewohnbaren Planeten direkt erleben wird.
Weltweit, unabhängig von Land, Religion und Kultur können sich Menschen auf die wichtigsten Notwendigkeiten einigen, die ein jeder Mensch auf dem Planeten benötigt, um ein friedvolles leben für sich und im miteinander führen zu können. Dies wäre ein guter Anfang und die Basis einer ersten weltweiten Verfassung und einem neuen Marktwirtschaftlichen System, der Idee einer "PARTIZIPIERENDEN NACHHALTIGEN MARKTWIRTSCHAFT" In einer "…
Fördern statt fordern:
Politik und Ihre Politiker brauchen Ideen, denn Sie scheinen in immer gleichen Mustern gefangen zu sein. Der eine will Arbeit fördern aber bleibt bei Hartz4 stehen, der andere will es bedingungslos, der nächste will eine Förderung.
Wir wollen ein Modell der "Progressiven Grundsicherung" vorstellen.
Des weiteren Optimierungen im Verwaltungsaufwand -Arbeitsamt Rolle- und mit diesen Modell sogar effektiv Arbeitsplätze schaffen. Wir hoffen unsere Ideen regen zum denken und hoffentlich auch zum Handeln an. Eine Grundsicherung für Kinder wäre dann eine sinnvolle zusätzliche Flankierung.
SPD: Will Arbeit fördern -dies fördert unsere Idee Grünen: Wollen eine Art Grundsicherung -das bietet unsere Idee Linke: Wollen Hartz4 abschaffen -das tut unsere Idee-
Doch man sieht Arbeitssuchende Menschen, egal aus welchen Gründen es zu der Situation gekommen ist, egal welchen Alters und unabhängig von Vorgeschichte und Situation als Kostenfaktor. Man propagiert stolz 6,2Mrd. …
Kommentare
Kommentar veröffentlichen